Immer häufiger erleben Kita- und Jugendhilfeteams, dass sich der gesamte Alltag nur noch
um ein einzelnes Kind dreht. Ein Kind mit herausforderndem Verhalten bindet plötzlich die
volle Aufmerksamkeit: Wutanfälle, Rückzug oder aggressive Ausbrüche dominieren die
Situation. Die Folge: Die anderen Kinder geraten aus dem Blick – ihre Bedürfnisse und ihre
Entwicklung treten in den Hintergrund. Für Fachkräfte ist das extrem belastend, die
pädagogische Arbeit wird fast unmöglich.
Worum geht es?
In solchen Momenten ist es entscheidend zu verstehen, was im Kind passiert:
• Das Handmodell des Gehirns (Dan Siegel) zeigt, warum Kinder im Stress nicht mehr
logisch denken können („geflippt“ sind).
• Das Vier-F-Modell erklärt die Stressreaktionen (Fight, Flight, Freeze, Fawn), die hinter den
sichtbaren Verhaltensweisen stehen.
Mit diesem Wissen können Fachkräfte erkennen:
• Wann ein Kind im Trigger ist und nicht erreichbar für Argumente,
• wie sie deeskalierend reagieren, ohne die anderen Kinder aus dem Blick zu verlieren,
• und wie sie nach der Krise wieder in eine konstruktive Kommunikation einsteigen.
Unser Angebot
Wir kommen direkt in Ihre Einrichtung und arbeiten mit Ihrem Team. Dabei geht es nicht
nur um kurzfristige Krisenstrategien, sondern auch um eine Haltung der Kommunikation
auf Augenhöhe. Gemeinsam erarbeiten wir:
• wie Sie in Krisen Ruhe und Sicherheit vermitteln,
• wie Sie die Bedürfnisse hinter dem Verhalten besser erkennen und ansprechen können,
• wie Sie das gesamte Team entlasten, indem nicht ein Kind das komplette Geschehen
bestimmt.
Dieses Angebot ist buchbar: Individuell und passgenau für Ihr Unternehmen. Schreiben Sie uns info@diekommunikationsbruecke.de